Zusammenarbeit mit den Kita's |
 |
|
Karlschule, Haus
des Lebens und Lernens!
Das Kind und seine
Entwicklung im Mittelpunkt unserer Arbeit!
|
 |
|
Ein Arbeitsschwerpunkt im Schuljahr ist die Zusammenarbeit Kita – Grundschule und damit die
Gestaltung des Übergangs für die Kinder.
Unser Ziel ist es, kontinuierlich die
individuelle Entwicklung des einzelnen Kindes und dessen Bildung zu
fördern.
Die Basis für das Lernen in der
Grundschule wird im Elternhaus und im Kindergarten gelegt. Grundsätzlich
verläuft der Entwicklungsprozess von Kindern individuell
unterschiedlich. Beim Eintritt in die Grundschule ist das
Schulfähigkeitsprofil ein Maßstab, um die Entwicklung des einzelnen
Kindes einzuschätzen. Auf diese Weise können wir mit unserer Arbeit
beginnen und
„ Das einzelne Kind dort abholen, wo
es steht“ .
Um eine kontinuierliche Bildung und
Entwicklung zu gewährleisten ist es wichtig, dass Kitas und Grundschulen
eng zusammen arbeiten. Neben der inhaltlich, fachlichen Zusammenarbeit
gehört dazu auch der gemeinsame Austausch von Erzieherinnen und
Lehrerinnen, in dessen Mittelpunkt die Entwicklung des einzelnen Kindes
und dessen Förderung steht.
In einer Stadt wie Paderborn stellt dies
eine besondere Herausforderung dar, da die Kinder einer Grundschule
immer aus verschiedenen Kitas kommen.
Vor einigen Jahren wurden in der Stadt
Paderborn daher Regionalgruppen gebildet. In einer Regionalgruppe
arbeiten Grundschulen und Kitas, die sich in der Nachbarschaft befinden
eng zusammen. Die Grundlage für die Zusammenarbeit ist der Paderborner
„Maßnahmenkatalog zur gemeinsamen Gestaltung des Übergangs von der
Tageseinrichtung für Kinder in die Grundschule“. Dieser wurde im Projekt
„Kind & Ko“ gemeinsam von Erzieherinnen, Lehrerinnen und Eltern für die
Stadt Paderborn entwickelt.
In der Regionalgruppe 8 arbeiten
folgende Institutionen zusammen: |
|
Schulen: Elisabeth, Karl |
|
Kitas: 3-Hasen, St. Meinolf,
St. Kilian, St. Elisabeth, Markus, Abtsbrede, Schwalbennest, Spielkiste |
|
Die Regionalgruppe tagt auf
Leitungsebene 2-3 mal pro Jahr. Darüber hinaus findet eine gemeinsame
Fortbildung von Erzieherinnen und Lehrerinnen pro Jahr statt.
Bei der Zusammenarbeit in der
Regionalgruppe 8 ist es uns besonders wichtig, dass Erzieherinnen und
Lehrerinnen gemeinsam in einen fachlichen Austausch eintreten, in dessen
Mittelpunkt die bestmögliche Förderung der Kinder steht. Dazu finden
Einschulungskonferenzen, Übergangsgespräche, gegenseitige Hospitationen
und gemeinsame Fortbildungen statt.
Im Dezember 2009 hat die Regionalgruppe
8 den Antrag an das Bildungsbüro der Stadt Paderborn gestellt
"Bildungshauspartner" zu werden. Damit wollen wir unsere Zusammenarbeit
von einem unabhängigen Gremium im Frühjahr 2010 zertifizieren lassen.
Diese Zertifizierung ist 2014 abgeschlossen worden.
An der Karlschule gibt es eine
Lehrerin, die den Übergang Kita – GS gemeinsam mit der Schulleitung
koordiniert. Darüber hinaus werden die zukünftigen Klassenlehrerinnen so
früh wie möglich festgelegt, damit die im Konzept „Übergang“
festgelegten Vereinbarungen durchgeführt werden können. |
|
|
Gestaltung des Übergangs an der Karlschule |
|
Gestaltung der Zusammenarbeit von Kita und GS |
|
Februar |
Hospitationsmöglichkeit für die
Erzieherinnen
- Wie zeigen sich die Kinder in der
Grundschule?
- Wie wird in der Grundschule gearbeitet? |
|
März |
Informationsveranstaltung für die Eltern
der vierjährigen Kinder
- Schulfähigkeitsprofil, eine Aufgabe für Kita und Elternhaus |
|
Mai |
Hospitation der
zukünftigen Klassenlehrerin in der Kita |
|
Dezember |
Einschulungskonferenz des vorherigen
Jahrgangs
- Austausch von Erzieherinnen und Lehrerinnen über die Entwicklung der
Kinder
Eine gemeinsame Fortbildung von Erzieherinnen und
Lehrerinnen pro Jahr
Teilnahme an der AG Kind & Ko: "Netzwerk Übergang" |
|
|
Gestaltung des
Übergangs für die Eltern der zukünftigen Schulkinder
|
|
Oktober
|
Tag der
offenen Tür
- Informationen für die
Eltern
- Erkundung der Schule und Schnuppern an Stationen in den
Fächern Mathe,
Deutsch und Sport für die Kinder |
|
November |
Anmeldung |
|
April
|
Elternabend für OGS und Betreuung
- Vorstellen des
Elternvereins und des Betreuungskonzeptes
- Verträge |
|
Juni
|
Elterninformationsabend „Mein Kind kommt in die Karlschule“
- Schulweg + Walking -Bus
- Zusammensetzung der Klassen
- der erste Schultag
- Materialliste und alle weiteren schriftlichen Unterlagen
- erster Elternabend mit der zukünftigen Klassenlehrerin |
|
|
Gestaltung des
Übergangs für die zukünftigen Schulkinder |
|
Oktober
|
Tag der offenen Tür
- Informationen
für die Eltern
- Erkundung der Schule und Schnuppern an Stationen in den
Fächern Mathe,
Deutsch und Sport für die Kinder |
|
Juni |
Schnuppernachmittag für die neuen
Schulkinder
- Kennen lernen der Klassenlehrerin
- Kennen lernen der Klassenkameraden |
|