Leseclub |
 |
|
|
Jeden Dienstag kommen für zwei Schulstunden Frau Benkert und Frau Müskens, zwei ehemalige Lehrerinnen der Karlschule
und üben mit einzelnen Kindern das Lesen. Mittwochs betreut Frau Golonske-Belger den Leseclub für
Kinder der Jg. 1 - 4 in der Zeit von 15.00 - 16.00 Uhr
|
|
|
|
|
Foto: Kinderbibliothek
|
Der
"Leseclub" findet in Kooperation mit der Kibi statt. Der Club
trifft sich am Mittwochs in der schönen Schulbücherei von 15.00- 16.00
Uhr. Kinder aller Schuljahre nehmen sich dicke
Bücher vor und lesen, lesen lesen…
Alle 6 Wochen besuchen die Kinder
die KiBi. Sie leihen sich dort die Bücher aus, die die Karlschulbücherei
nicht hat oder schauen sich ein
Bilderbuchkino an.
|
|
|
|
|
|
|
Unsere Bücherei
Die
„Büchereimütter“ betreuen unserer Bücherei. Sie ist jeden Tag in
der 2. und 3. Stunde geöffnet. Die einzelnen Klassen besuchen die
Bücherei während ihrer Lesestunde
|
|
|
|
|
|
 |
Lesestunde
In jeder Klasse findet einmal in der
Woche eine Lesestunde statt. Hier wird die Bücherei besucht, in Büchern
gelesen, an Lesekarteien gearbeitet, "Antolin" bearbeitet. |
|
|
|
|
|
 |
Neue Bücher
-
Alle vier OGS-Gruppen haben neue
Bücher für die Gruppenräume erhalten.
-
Der Förderverein hat wieder 300 € für
neue Bücher in der Bücherei gespendet.
-
Wir haben in diesem Schuljahr schon
88 Bücher von Kindern gespendet bekommen. Doppelte Bücher,
wohlbekannte Bücher oder Bücher aus denen die Kinder "
herausgewachsen" sind werden im Sekretariat von den Kindern an die
Karlschulbücherei gespendet. Herzlichen Dank dafür! Jetzt kann weiter
gelesen werden!
|
|
|
|
|
|
 |
Antolin
Unsere Schule hat eine Schullizenz für
Antolin. Alle Kinder können sich mit ihrem Passwort auf
www.antolin.de anmelden und dort
Fragen zu gelesenen Büchern beantworten. Es werden Punkte gesammelt.
Bei 1000 Punkten gibt es eine Lese-Urkunde von der Lehrerin.
|
|
|
|
|
|
 |
Lesen im Unterricht
-
Das sinnentnehmende Lesen spielt in
jedem Fach eine wichtige Rolle. Dazu werden im Unterricht z.B.
Lese-Mal-Bücher, Sachtexte und ein anschließendes Quiz oder Fragen,
das Bearbeiten von Sachaufgaben und Arbeitsaufträgen eingesetzt.
-
Schnelles Lesen ist ebenfalls eine
wichtige Lesetechnik. Mit der Software "Lernwerkstatt" wird sie
trainiert. Einige Klassen machen auch beim "Lesefloh-Trainig" mit.
Hier sammeln die Kinder der Klasse durch regelmäßige Lesezeit zu
Hause, die von den Eltern dokumentiert wird, Punkte.
-
Leselust entwickeln die Kinder
dadurch, dass sie Zeit zum Lesen eigener Bücher haben, z.B. während
der Lesestunde, durch das Tischbuch, das griffbereit zum Lesen unter
dem Tisch liegt, durch häufiges Vorlesen der Lehrerin und durch das
regelmäßige Bearbeiten von Lektüren im Unterricht.
|
|
|
|
|
|
|
Paderborner Kinderbuchwoche
Alle zwei Jahr2 beteiligt sich die
Karlschule an der Paderborner Kinderbuchwoche. |
|
|
|
|
|
|
Lesen zu Hause
Mehr Sicherheit beim Lesen bekommen die
Kinder durch viel üben. In der Schule, aber auch zu Hause. Wir wünschen
uns, dass das abendliche Vorlesen oder gemeinsame Lesen von Kind und
Eltern ein festes Ritual in jedem Elternhaus unserer Karlschulkinder
ist. |