Elternmitwirkung an der Karlschule    

 

 











Flyer des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (pdf)

An unserer Schule hat das Einbeziehen der Eltern in die Arbeit einen hohen Stellenwert. Dabei haben wir gute Erfahrungen damit gemacht, die Eltern mit ihren Ideen, ihrem Engagement und ihren Fähigkeiten aber auch mit ihren Problemen, Ängsten und Sorgen bezüglich Schule ernst zu nehmen. Ein offenes, ungezwungenes und faires Miteinander sind dabei wichtige Bestandteile unseres Verständnisses von moderner, demokratischer und kindgerechter Grundschule.

Grundsätzlich fühlen wir uns einer Transparenz gegenüber den Eltern verpflichtet. Die Eltern werden über wichtige schulische Anliegen informiert und in Entscheidungen mit einbezogen. Ein kritischer und konstruktiver Dialog ist für uns von großer Bedeutung. Elternmitwirkung konkretisiert sich dabei an unserer Schule in vielschichtiger Weise:

 

 

 

Mitwirkungsorgane   

 

Klassenpflegschaft

Zwei Vertreter werden am ersten Elternabend eines jeden Schuljahres aus der Elternschaft der Klasse gewählt. Sie organisieren in Absprache mit der Klassenlehrerin die Klassenpflegschaftssitzungen. Darüber hinaus auch z.B.  Elternstammtische, die Organisation der Elternbeteiligung beim Basar, und bei Klassenausflügen usw.

Sie sind Ansprechpartner für Eltern und Klassenlehrerin und Mitglied der Schulpflegschaft.

 


 

Schulpflegschaft

Die Schulpflegschaft ist das Mitwirkungsgremium der Klassenpflegschaftsvertreter aller Klassen der Karlschule.

Aus diesem Kreise wird die oder der Schulpflegschaftsvorsitzende und ebenso die Mitglieder für die Schulkonferenz gewählt. Die Leitung der Schulpflegschaft obliegt der Schulpflegschaftsvorsitzenden, sie oder er entscheidet über Anzahl der Sitzungen und deren Inhalt unter Beratung durch die Schulleiterin. In der Regel finden 2 - 4 Sitzungen im Schuljahr statt.

 


 

Schulkonferenz

Die Schulkonferenz ist das Entscheidungsgremium der Schule.

Es ist zusammengesetzt aus Lehrerinnen und Erzieherinnen, Eltern und der Schulleitung. In der Regel 2 - 3  Sitzungen pro Schuljahr. Die Leitung obliegt der Schulleitung. In der Schulkonferenz wird über alle grundlegenden Entscheidungen entschieden  z. B. Schulbücher, bewegliche Ferientage, Fortbildungen.

 


 

Elternbeteiligung an besondere Aktionen der Karlschule:

 

Büchereimütter:

 

Die Bücherei der Karlschule ist an jedem Tag von 8.45 - 10.45 Uhr geöffnet. 

Organisiert wird die  Ausleihe durch die Büchereimütter. In einer Liste kann man sich eintragen. Wie häufig man für die Büchereistunden zur Verfügung steht, kann man selbst bestimmen. Es findet ein Stammtisch statt.

Wir suchen dringend Mütter, Väter oder Großeltern, die bereit sind, sich in diesem Schuljahr vormittags von 8.45-10.45 Uhr zu engagieren.

 


 

Walking-Bus:

Der Walking Bus ist eine gesunde und sichere Möglichkeit zur Schule und wieder zurück zu gelangen.

Dabei handelt es sich um einen virtuellen Bus, in dem Kinder, in Begleitung von freiwilligen Erwachsenen, den Schulweg zu Fuß bestreiten. Es gibt Haltestellen, feste Routen und Fahrzeiten.

Auf einer im Vorfeld durch die Polizei festgelegten, risikoarmen "Busstrecke" laufen die Kinder zur Schule und sammeln an den installierten Haltestellen weitere Kinder ein. Die beteiligten Erwachsenen haben dafür Sorge zu tragen, dass der "Bus" die Haltestellen pünktlich erreicht und dass die Kinder sicher an der Schule ankommen.

 

Derzeit gibt es an der Karlschule 2 Linien: Linie 1 führt an der Kilianstraße entlang, Linie 2 kommt aus Richtung Abtsbrede.

 


 

 

Ausflugsbegleitung

 

 

 


 

 

Mithilfe bei Veranstaltungen

 

 

 


 

 

Gestaltung des Schulhofes

Der Hausmeister der Karlschule, Herr Rydzewski, ist auch für die Lutherschule zuständig.

Dadurch können notwendige Reparaturen an den in den Pausen genutzten Spielzeugen nicht mehr von ihm durchgeführt werden.

Daher suchen wir eine Person, die einmal im Monat zum Reparieren kommen kann. Bitte melden Sie sich in diesem Fall im Sekretariat.

 

 


 

 

Übernahme einer AG

 

 


 

 

Unterstützung beim Schulschwimmen

Im 2. und 4. Schuljahr haben die Kinder ganzjährig einmal in der Woche Schwimmunterricht. Ziel ist der Erwerb des Jugendschwimmabzeichens in Bronze innerhalb der Grundschulzeit.  Befördert werden die Kinder mit einem Bus zum Kiliansbad bzw. zur Schwimmoper. Die reine Wasserzeit beträgt im 2. Schuljahr 45 Minuten und im 4. Schuljahr 30 Minuten. Innerhalb der Grundschulzeit sollen alle Kinder das Jugendschwimmabzeichen in Bronze erwerben.



In Kooperation mit der DLRG / 1. PSV wird seit 2003 ein Übungsleiter mit Ausbilderlizenz beim Schulschwimmen des 2. Schuljahres eingesetzt. Lehrkraft und Übungsleiter müssen gemäß Erlass rettungsfähig sein. Eltern, die beispielsweise den Bus begleiten oder den Kindern beim Aus- und Ankleiden helfen, benötigen eine Erste-Hilfe-Bescheinigung.

 

 


 

 

Homepagearbeit



Die erste Homepage der Karlschule erschien bereits 2003. Nach einer Zeit des Stillstandes wurde im Febr. 2007 die Arbeit mit einem neuen Layout und einem neuen Logo wieder aufgenommen. Seitdem wurde die von Herrn Kube gestaltete und gepflegte Homepage mehr als 72.000 mal angeklickt. 2007 bestand eine Schüler-Homepage-AG. Die bislang eingestellten Berichte und Fotos stammen von Kindern und Lehrkräften der Schule, aber auch von der OGS, dem Förderverein und der KiTa Drei-Hasen.

 

 


 

 

Klassenfeste

 

 

 


 

Vereine 

 

Förderverein
Verein der Freunde und Förderer der Karlschule

Die Aufgabe des Fördervereins besteht darin, die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Schule konzeptionell und materiell zu unterstützen.

 


 

Elternverein Elterninitiative der Karlschule
Ein Verein von Eltern für Eltern  

Ziel des Vereins ist es, ein bedarfsorientiertes Betreuungsangebot in der Karlschule anzubieten.