Offene Ganztagsschule und Schülerbetreuung

 

 

 

Trägerschaft
Elterninitiative der Karlschule e.V.

Ein Verein von Eltern für Eltern

Ziel des Vereins ist es, ein bedarfsorientiertes Betreuungsangebot in der Karlschule anzubieten. Wer für sein Kind einen Platz in der Betreuung oder der OGS in Anspruch nehmen möchte, muss Mitglied des Vereins werden.


In der Vorstandsarbeit kann man sich aktiv bei der Gestaltung und weiteren Entwicklung der OGS und Betreuung an der Karlschule einbringen. Der Vorstand triff sich 6 - 8 mal pro Schuljahr.

Ansprechpartner:
Herr Fecke, 1. Vorsitzender
Frau Jerecinski, 2. Vorsitzende
Frau Koch, Kassenwartin
Frau Meyer, Verwaltung und Ansprechpartnerin für den Verein

Für Nachfragen an das OGS- und Betreuungsteam wählen Sie bitte die Tel.-Nr. 21208,
dort ist ein Anrufbeantworter geschaltet, der täglich von den Betreuungskräften abgehört wird.

Notfallnummer: 0151 6270 3279

 

 

 


 

 

 

Was uns wichtig ist

Zeit zum Kind-sein

 

Zeit zum Spielen

 

Zeit zum Ausruhen

 

Zeit für individuelle Unterstützung

 

hübsche und kindgerechte Räume

 

eine Atmosphäre zum Wohlfühlen

 

viel Bewegungszeit auf dem Schulhof

 

vielfältige Angebote

 

enge Verzahnung Schulvormittag und -nachmittag

 

enge Zusammenarbeit mit den Eltern

 

 

 


 

 

 

Anmeldezahlen (zum 1.8.2022)

110 Kinder in der OGS
55 Kinder in der BGS

Flyer 

Pädagogisches Konzept 

  Zeitkonzept

Tagesablauf 

 

 

 


 

 

 

BGS

Die Betreuungskinder gehen nach dem Unterricht in ihre Gruppen, um hier bis zur Mittagszeit von den Erzieherinnen betreut zu werden.

Um 13.50 Uhr endet die Betreuungszeit.
Abholzeit der Kinder: 13.50 Uhr
Notfallnummer: 0151 6270 3279

 


OGS

Die OGS-Kinder gehen nach dem Unterricht in ihre Gruppe und werden dort von den Erzieherinnen in Empfang genommen. Pro Gruppe sind es ca. 20 Kinder, die dort bis zur Mittags-Mahlzeit beim Spielen oder Basteln entspannen können. Ebenso besteht immer die Möglichkeit des Freispiels auf dem Schulhof, da kontinuierlich zwei Erzieherinnen die Aufsicht auf dem Schulhof übernehmen.

Die OGS-Räume sind den Klassenräumen angegliedert und werden von den Kindern den ganzen Tag genutzt. Eine entsprechende Ausstattung und Gestaltung der Räume ermöglicht dies.

Die kontinuierlichen Arbeitszeiten der Erzieherinnen und die organisatorische Gruppenaufteilung der Kinder fördern eine enge Verzahnung von Schulvor- und Schulnachmittag. Besonders wichtig ist uns eine intensive Zusammenarbeit der Lehrerinnen und Erzieherinnen. Eine enge Kooperation des Pädagogenteams in Bezug auf Inhalte und  Methoden des Unterrichts, Absprachen zu den Hausaufgaben und zu Fördermaßnahmen sind dabei ebenso wichtig, wie der gemeinsame pädagogische Blick auf das einzelne Kind.

Abholzeiten OGS: 15.00 Uhr, 15.30 Uhr, 16.00 Uhr
Notfallnummer: 0151 6270 3279

 

 

 


 

 

 

Personalstruktur und Gruppen

Schuljahr 2022/2023

Im OGS-Team sind 13 pädagogische Fachkräfte für die Gruppen zuständig und 5 Kräfte in der Küche und im Servicebereich.

Nicole Summerhill (Leitung)
Kirsten Sauer-Bartneck (stellv. Leitung)

Brigitte Lobas, Claudia Effertz, Edith Amedick, Iris Weiperth, Annemarie Ohns, Renate Blöink, Nabiha Fadel, Ingrid Gockel, Anja Büker, Jennifer Janzetic, Christiane Nolte

     
Gruppe BGS OGS
     

1
Brigitte Lobas
Claudia Effertz

Klasse
3 a, 3 c
4 b

Klasse
3 b
4 b

     

2
Edith Amedick
Iris Weiperth

1 a

1 b, 1 c

     

3
Kirsten Sauer-Bartneck
Annemarie Ohse

4 a, 4 c

4 a, 4 c

     

4
Renate Blöink
Nabiha Fadel

3 b

3 a, 3 c

     

5
Ingrid Gockel
Anja Büker

2 b, 2 c

2 b, 2 c

     

6
Jennifer Janzetic
Christiane Nolte

1 b
2 a

1 a
2 a

 

 

 


 

 

 

  Newsletter 2021_2022_01

 

 

 

 








 

Die Essenszeiten der Kinder in der Mensa sind um 12.30 Uhr und 13.15 Uhr. Je nach Stundenplan und Gruppenzugehörigkeit nehmen die Kinder an der ersten oder zweiten Mahlzeit teil.

Organisation des Mittagessens:
An der Karlschule wird vom Küchenteam täglich ein Mittagessen aus vorwiegend frischen Zutaten gekocht. Die Mahlzeit besteht aus einem Hauptgericht und einer Nachspeise. Als Getränk gibt es Mineralwasser oder stilles Wasser.

Das Servicepersonal teilt die Mahlzeit aus. Die Kinder entscheiden selbst, was und wie viel sie auf ihren Teller nehmen. Die Betreuerinnen können Alternativen anbieten, unbekannte Speisen sollen jedoch probiert werden. Wir nehmen Rücksicht auf muslimische Kinder (kein Schweinefleisch).

Bei der Zubereitung der Mahlzeiten achtet das Küchenteam stets auf die Einhaltung aktueller Hygienestandards. Durch kontinuierliche Schulungen ist sowohl das Küchenpersonal als auch das pädagogische Team immer auf dem neuesten Stand der einzuhaltenden Hygienemaßnahmen.

Bezugsquellen der Nahrungsmittel:
Gärtnerei Rodenbröker (frisches, ungespritztes Obst und Gemüse)
Kornblume (Müsli, Tofuwürstchen...)
Fleischerei Loke (Rinderhack, Bratwurst...)
Bäckerei Kloke (Brot und Brötchen)
Lebensmittelmarkt „um die Ecke“ (Lebensmittel täglicher Bedarf...)
SB – Zentralmarkt (Vorratshaltung Gastronomiebedarf, frischer Fisch, Tiefkühlkost...)

Kosten für das Mittagessen
70,00 EUR monatlich

Küche und Servicebereich
Leitung: Jürgen Peitz
Andrea Berhorst
Lyudmyla Scheterlyak
Olga Bauer
Anne Steinbach

 

 

Menüplan

KW 11

13.03. - 17.03.2023

KW 12

20.03. - 24.03.2023

KW 13

27.03. - 31.03.2023

KW 15

11.04. - 14.04.2023

KW 16

17.04. - 21.04.2023

KW 17

24.04. - 28.04.2023

KW 18

02.05. - 05.05.2023

KW 19

08.05. - 12.05.2023

KW 20

15.05. - 19.05.2023

 

 

 


 

 

 

Absprachen bei Hausaufgaben 

Die Hausaufgaben werden von Lehrerinnen und Erzieherinnen in kleineren Gruppen betreut. Richtlinie ist das gemeinsam erarbeitete Konzept zu den Hausaufgaben.
 

 

Mo - Do von 13.15 - 14.00 Uhr und 14.00 - 15.00 Uhr

 

freitags Hausaufgabenfrei

 

enge Zusammenarbeit von Lehrerinnen und Betreuerinnen

 

kleine Gruppen

 

ruhige, entspannte Atmosphäre

 

individuelle Unterstützung

 

 

 


 

 

 

Nachmittagsangebote:

Unsere Angebote am Nachmittag führen in vielen Bereichen Fachleute durch. So werden die Musikangebote von den Musiklehrern und -lehrerinnen der Schule für Musik erteilt, die Tanz- und Sportangebote von ausgebildeten Sportübungsleitern. Mitarbeiterinnen der OGS ergänzen das Angebot mit weiteren Angeboten.

Die Erzieherinnen in den einzelnen Gruppen nutzen die ruhigere Stunde am Nachmittag von 15.00 - 16.00 Uhr mit weniger Kindern für "Besonderes" - z.B. vorlesen, spielen und basteln. Auch kann diese Stunde genutzt werden, um sich einmal in Ruhe mit den Kindern zu unterhalten oder ein Problem bei den Hausaufgaben genau zu betrachten.

Hausaufgaben: Mo - Do. 13.15 Uhr bis 14.00 Uhr, 14.00 Uhr bis 15.00 Uhr / Fr. keine Hausaufgaben

 

 

 


 

 

Aktuelle Angebote

 

 

 


 

 

 

Ferienbetreuung

Die Ferienbetreuung haben wir standardisiert. Für alle Ferien gilt: Grundsätzlich ist die erste Hälfte der Ferien frei. Betreuung findet immer in der zweiten Hälfte statt. So können Sie Ihre Urlaubsplanung besser koordinieren.

Der Bedarf nach Ferienbetreuung wird vor den Ferien ermittelt, d.h. fristgerechte Abgabe der Ferienzettel, um eine gute Personalplanung und Teilnahme an der Betreuung zu garantieren.

Die Ferienbetreuung gilt für die Kinder der OGS und der Betreuung. Die Kinder sollen bis 8.30 Uhr da sein. Die Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte dem Jahres-Schulkalender. Eventuell wird für die Ferienbetreuung ein finanzieller Betrag eingesammelt.

Morgens gibt es ein gemeinsames Frühstück, dieses wird vom Kind mitgebracht.

Von den Betreuerinnen werden Spiele, Bastelangebote, Aktionen und Ausflüge vorbereitet. Um 12.30 Uhr gibt es ein gemeinsames, frisch zubereitetes, Mittagessen auch für Betreuungskinder.

Freies Spiel am Nachmittag.

Um 16.00 Uhr endet die Betreuungszeit und damit die Aufsichtspflicht der Betreuerinnen. An Ausflugstagen gelten andere Zeiten und es gibt besondere Aktionen. Diese werden durch einen Elternbrief bekanntgegeben.

 

 

 


 

 

 

Elternbeiträge (ab 1.8.2022)

In dem Elternbeitrag sind keine Verpflegungskosten enthalten. Einzelheiten hierzu
r
egelt der Betreuungsvertrag.

Jahres-Bruttoeinkommen

monatlicher Beitrag / Jahresbeitrag

 

bis 25.000 EUR

0 EUR

 

bis 30.000 EUR

0 EUR

 

bis 35.000 EUR

55,00 / 660 EUR

 

bis 40.000 EUR

65,00 / 780 EUR

 

bis 45.000 EUR

77,50 / 930 EUR

 

bis 50.000 EUR

90,00 / 1.080 EUR

 

bis 60.000 EUR

100,00 / 1.200 EUR

 

bis 70.000 EUR

115,00 / 1.380 EUR

 

bis 80.000 EUR

125,00 / 1.500 EUR

 

bis 90.000 EUR

135,00 / 1.620 EUR

 

bis 100.000 EUR

150,00 / 1.800 EUR

 

bis 125.000 EUR

165,00 / 1.980 EUR

 

über 125.000 EUR

180,00 / 2.160 EUR