Adventsbasar -
unsere Brücke nach Brasilien
|
|
 |
|
|
|
Vor 32 Jahren veranstaltete eine erste Klasse
mit Eltern und Lehrerinnen einen Flohmarkt und konnte stolze
1.000 DM spenden. In den folgenden Jahren schlossen sich immer
mehr Kinder, Eltern und Mitglieder des Kollegiums den Aktionen
an, so dass sich schließlich die ganze Schulgemeinschaft
beteiligte und das Thema Avicres im Schulprogramm fest
verankert wurde. Die Karlschule entwickelte zur Arbeit der
Avicres einen persönlichen Bezug und erhält regelmäßig
Berichte aus eigener Anschauung.
Im solidarischen Handeln für die Menschen in der einen Welt erfahren
alle, besonders aber die Kinder, dass es möglich ist, Hilfe zu leisten.
Auch in diesem Jahr geht der gesamte Erlös des Basar an die
Brasilieninitiative AVICRES (Gemeinschaft für Leben, damit es wachse in
Solidarität), die sich um Straßenkinder in Nova Iguagu, einer
Trabantenstadt von Rio de Janeiro, kümmert. |
|
 |
|
|
|
|


|
|
2022 |
8.603 € |
35. |
Spendengelder des Sponsorenlaufs |
2021 |
|
34. |
|
2020 |
2.700 € |
33. |
ausgefallen, aber Spendenaktion |
2019 |
|
32. |
Libori-Oase
- Garten St. Liborius |
2018 |
|
31. |
Libori-Oase
- Garten St. Liborius |
2017 |
2.813 € |
30. |
Rathausplatz |
2016 |
3.540 € |
29. |
Rathausplatz |
2015 |
4.170 € |
28. |
Rathausplatz |
2014 |
3.800 € |
27. |
Rathausplatz |
2013 |
3.085 € |
26. |
Rathausplatz |
2012 |
4.120 € |
25. |
Rathausplatz |
2011 |
4.385 € |
24. |
Rathausplatz |
2010 |
4.403 € |
23. |
Rathausplatz |
2009 |
3.817 € |
22. |
Rathausplatz |
2008 |
3.304 € |
21. |
Rathausplatz |
2007 |
5.150 € |
20. |
Rathausplatz |
2006 |
4.650 € |
19. |
Rathausplatz |
2005 |
4.000 € |
18. |
Rathausplatz |
2004 |
4.000 € |
17. |
Rathausplatz |
2003 |
4.000 € |
16. |
Rathausplatz |
2002 |
5.160 € |
15. |
Rathausplatz |
2001 |
5.000 € |
14. |
Rathausplatz |
2000 |
12.700 DM |
13. |
Rathausplatz |
1999 |
11.000 DM |
12. |
|
1998 |
10.000 DM |
11. |
|
1997 |
11.300 DM |
10. |
|
1996 |
|
09. |
|
1995 |
|
08. |
|
1994 |
|
07. |
|
1993 |
|
06. |
|
1992 |
|
05. |
|
1991 |
|
04. |
1.
Adventsbasar der Karlschule |
1990 |
|
03. |
Schulaktion der Marktschule |
1989 |
|
02. |
Flohmarkt mit 4 Klassen der Marktschule |
1988 |
1.000 DM |
01. |
Flohmarkt der Klasse von Frau Benkert |
|
|
Die brasilianische Avicres unterhält zur Zeit u.a. 4 Heime für
Straßenkinder, 2 Kindertagesstätten, eine Gesundheitsstation,
berufliche Ausbildungsstätten, eine Bäckerei, eine Schreinerei, eine
Werkstatt für Schmuck und Kunsthandwerk, schulische Ausbildungsangebote
in Tischlerei, Friseur, Näherei und Informatik.
Dank des Engagements von Kindern, Eltern, Lehrerinnen und
Mit-arbeiterinnen des Betreuungsteams können jedes Jahr gebastelter
Weihnachtsschmuck, Adventskränze, Plätzchen, Heißgetränke und Wüstchen
zum Verkauf angeboten werden.
|
|
|
|
|
Beim Maskenverkauf 2020 sind stolze 2.700 Euro
zusammengekommen. Vielen Dank an alle fleißigen Helfer und Käufer, vor
allem an Frau Köhne. |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Weil der Adventsbasar 2020 ausfällt, haben wir aufgrund der
Corona-Pandemie Mund-Nasen-Masken genäht. So können wir den Kindern in
Brasilien vielleicht doch helfen.
Alle Masken
sind nach einem erprobten Schnittmuster genäht und lassen sich
gut waschen. Wir haben extraweiche Maskengummis verwendet.
Ab
sofort werden unsere Mund-Nasen-Masken in den Größen S und M mit Hilfe
folgender Geschäfte in der Südstadt verkauft:
Bäckerei Hermisch
Paderkinderleben (Borchener Straße)
Sliders
Kornblume
Bäckerei Kloke
Schreibwaren im Karlsviertel (Berg)
Lotto Voigt
KiTa 3-Hasen
Die Masken mit dem Karlschul-Logo werden nach Bestellung an den
Sprechtagen verkauft. |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Drei
Mitarbeiterinnen der brasilianischen Avicres und Johannes
Niggemeier, der Initiator der vor 28 Jahren gegründeten
Organisation, erzählten am
23.09.2014 den Kindern des 3. und 4. Schuljahres über ihre
Arbeit in Brasilien und mussten viele Fragen beantworten.
Karin Herting, die Vorsitzende der deutschen Avicres,
informierte Kinder und Lehrkräfte über die Projekte mit
Straßenkindern und Jugendlichen aus Nova Iguacu, einem Vorort
von Rio de Janeiro. Die Karlschulkinder erfuhren von
Lebensgeschichten brasilianischer Kinder in den
Elendsvierteln, die zu Herzen gingen. Allen wurde spürbar
bewusst, dass wir durch unseren langjährigen Adventsbasar
einen kleinen Beitrag leisten können, um die Lebensbedingungen
dieser Kinder zu verbessern.
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|