Eine sinnvolle Möglichkeit für einen
sicheren Schulweg ist der
Walking-Bus. Eine im Sommer 2004 von der Uni Paderborn durchgeführte
Studie ergab, dass unsere Kinder sich
zu wenig bewegen und das Körpergewicht in Relation zum Alter immer
mehr zunimmt. Dies hat zur Folge, dass die motorischen Fähigkeiten
eingeschränkt werden und die Bewegungssicherheit abnimmt. Weitere Überlegungen führten
dazu, Kinder den Weg zur Schule wieder bewusst laufen zu lassen. Vorbild
dafür war der Walking-Bus, ein in England durchgeführtes Projekt zur
Schulwegsicherheit.
Der Walking-Bus ist eine Gehgemeinschaft von Schülern, die von Eltern
begleitet werden und nach einem Fahrplan auf einer festgelegten Route
zur Schule gehen. An ausgeschilderten Haltestellen werden weitere Kinder
aufgenommen. Zur besseren Erkennbarkeit tragen die Schüler eine
Leuchtweste, die Begleiter Verkehrshelferkleidung.
Der Walking-Bus bietet viele Vorteile: Er erhöht die
Verkehrssicherheit, er trägt zur Verkehrserziehung bei, das
frühmorgentliche Verkehrschaos im Schulumfeld verringert sich deutlich,
soziale Bindungen und Freundschaften unter Kindern werden gestärkt,
Kinder werden zur gegenseitigen Rücksichtnahme angehalten und durch die
Begleitung von Erwachsenen wird auch die Furcht, Opfer einer Straftat
werden zu können, abgebaut. Darüber hinaus decken 15 Minuten Schulweg zu
Fuß die Hälfte der Tagesmindestmenge an Bewegung für Kinder. Begleitende
wissenschaftliche Untersuchungen zur Studie ergaben auch, dass diese
Kinder eine höhere Lernleistung erbringen. Letztendlich wird auch der
Gemeinschaftssinn der Eltern gestärkt durch ihr ehrenamtliches
Engagement.
Eltern, die beim
"Walking Bus" die Kinder auf dem Schulweg begleiten, sind im Rahmen
dieser ehrenamtlichen Tätigkeit gegen Unfall im Rahmen der gesetzlichen
Unfallversicherung versichert (Unfallkasse NW). Begleitende Eltern sind
auch in dem Deckungsschutz der Allgemeinen Haftpflichtversicherung der
Stadt Paderborn eingeschlossen.
Wenn Sie möchten, dass sich Ihr
Kind dem Walking Bus anschließt, dann bringen Sie es bitte pünktlich
zu einer der angegebenen Haltestellen. Der Fahrplan ist so
gestaltet, dass die Kinder gegen 07.50 Uhr an der Schule
eintreffen.
Der Walking Bus funktioniert nur, wenn sich Eltern engagieren und die
Kinder begleiten. Die Koordination hat seit August 2015 Yvonne Röhmann
übernommen. Telefonische Erreichbarkeit über das Sekretariat der Karlschule. |