Radfahrausbildung
 |
 |
|
|
Neben der theoretischen Radfahrausbildung
ist die praktische Radfahrausbildung in den vierten Klassen in allen
Grund- und Förderschulen des Kreises Paderborn zum festen Bestand des
Schulprogramms geworden. In Zusammenarbeit der Schulen mit der Polizei und den Eltern entwickelte
sich dieser Bereich zum Schwerpunkt der Verkehrserziehung.
Es werden motorische Fähigkeiten mit verkehrsbezogenen Fähigkeiten
koordiniert. Gleichzeitig sind hohe Anforderungen an die
Reaktionsfähigkeit der Kinder gestellt.
|
|
 |
|
Ihr Kind
lernt schon in den Klassen 1 bis 3 die motorischen Grundlagen für das
spätere Radfahren. Die Kinder bewegen sich auf Rollen und Rädern und
schulen ihr Gleichgewicht. Nach der 3. Klasse sollte jedes Kind sein
Fahrrad so gut beherrschen, dass es sich ganz auf die Teilnahme am
Straßenverkehr konzentrieren kann. Im 4. Schuljahr findet dann die
eigentliche Radfahrausbildung statt. Sie besteht aus:
-
die theoretische
Ausbildung - in der Schule im Rahmen des Sachkundeunterrichts
-
die fahrpraktische
Ausbildung - auf dem Schulhof und im Straßenverkehr unter Mitwirkung
der Polizei
-
theoretische und praktische Prüfung
Schule und Polizei sind
bei der praktischen Ausbildung auf die Unterstützung der Eltern - als
Begleiter bei Fahrten im Straßenverkehr, als Streckenposten bei den
Übungen und bei der Prüfung und zur Absicherung der Kinder - angewiesen. Gute
Erfahrungen haben wir mit 3-5 Eltern pro Klasse gemacht. |
|
|
|
|
|
Prüfungsstrecke |
|
Start und Ziel ist der Schulhof der Karlschule. Du fährst vom Schulhof
los und biegst nach links in die Karlstraße ein. Auf der Karlstraße geht
es dann weiter bis zur Ampelkreuzung Karlstraße / Kilianstraße. Dort
biegst Du nach rechts in die Kilianstraße ab und fährst diese hoch,
vorbei an der Einhardstraße bis zur Winfriedstraße.
Dort biegst Du nach rechts in diese ab. Es geht weiter bis zur Kreuzung
Geroldstraße, in die Du nach links abbiegst. Dann den Berg hoch bis zur
Einmündung Josef-Schröder-Straße. Dort biegst Du nach links in die
Josef-Schröder Staße ab.
Weiter geht es bis zur Einmündung Kilianstraße, in die Du auch wieder
links abbiegst. Jetzt geht es nur noch bergab, vorbei an der Kreuzung
Winfriedstraße und auch am Kinderspielplatz bis zur Ampelkreuzung
Karlstraße, wo Du ein letztes Mal nach links abbiegst. Dann nur noch ein
kurzes Stück bis zur Schule. |
|
|
|
|
|
 |
 |
|
|
 |
Start
Wenn Du mit Deinem Fahrrad vom Grundstück der Karlschule losfährst, ist
Deine Sicht durch die Bruchsteinmauer eingeschränkt.
Deshalb fährst Du besonders vorsichtig an und achtest sowohl auf
Fußgänger wie auch auf Fahrzeuge. Du darfst erst losfahren, wenn Gehweg
und Fahrbahn frei sind.
Bevor Du auf die Karlstraße einbiegst, gibst Du deutliches Handzeichen.
Danach nimmst Du beide Hände wieder an den Lenker und biegst vom
Schulhof in einem weiten Bogen nach links auf die Karlstraße ein. |
|
|
|
|
|
Karlstraße /
Kilianstraße
Du fährst immer möglichst weit rechts, es sei denn, Du willst an einer
Kreuzung nach links abbiegen. Wenn auf dem Parkstreifen keine Fahrzeuge
parken, musst Du hier möglichst weit rechts fahren, also etwa 30 cm von
der Gehwegkante entfernt. Ansonsten hältst Du ca.
1 m Abstand zu den
parkenden Fahrzeugen.
Jetzt
kommt eine Kreuzung, an der Du nach rechts in die Kilianstraße
einbiegst. Die Vorfahrtsregelung ist durch eine Ampel geregelt. Sollte
die Ampel mal ausfallen, zählt das Verkehrszeichen. |
 |
Rechtzeitig vor dem Abbiegen siehst Du Dich um (beim Rechtsabbiegen über
die rechte Schulter) und gibst deutlich Handzeichen. Erst unmittelbar
vor der Kreuzung nimmst Du beide Hände wieder an den Lenker und biegst
nach rechts ein.
Du beobachtest dabei die Ampelschaltung und den Verkehr im Bereich der
Kreuzung. Achte beim Abbiegen auf Fußgänger, die gleichzeitig mit Dir
"Grün" bekommen. |
|
|
 |
 |
|
|
|
|
|
Kilianstraße
Auf der Kilianstraße ist viel Verkehr. In Deiner
Fahrtrichtung parken oft Fahrzeuge am Fahrbahnrand. Fährst Du an diesen
Fahrzeugen vorbei, musst Du das vorher ankündigen (umschauen über die
linke Schulter und Handzeichen geben).
Hast Du Gegenverkehr, könnte es sehr eng werden. Du bist dann
wartepflichtig. Also bei Gegenverkehr nicht einfach an den parkenden
Autos vorbei fahren!
Sind zwischen
parkenden Fahrzeugen nur kleine Lücken, fährst Du da nicht rein, denn
beim Wiedereinordnen könnten Dich nachfolgende Fahrzeuge zu spät
erkennen und nicht mehr rechtzeitig abbremsen. |
|
|
 |
 |
|
|
|
|
|
 |
Kilianstraße / Einhardstraße
Beim Kinderspielplatz (links) ist die Fahrbahn eingeengt. Dort soll man
besonders vorsichtig und langsam fahren, weil an dieser Stelle häufig
Kinder über die Fahrbahn laufen.
Die
Einmündung "Einhardstraße" wird schon mal übersehen. Deshalb ist hier
ein Verkehrszeichen aufgestellt, dass die Vorfahrtsregelung hier noch
mal deutlich macht (rechts vor links!). Du bist also wartepflichtig,
wenn von rechts ein Fahrzeug kommt! |
|
|
|
|
Kilianstraße
/ Winfriedstraße
An der nächsten Kreuzung ist ein anderes Verkehrszeichen aufgestellt,
dass die Vorfahrt regelt: Hier sind die anderen
Verkehrsteilnehmer
wartepflichtig und Du hast Vorfahrt!
Rechtzeitig vor dem Abbiegen siehst Du Dich um (beim Rechtsabbiegen
immer über die rechte Schulter) und gibst deutlich Handzeichen.
Beim Abbiegen auf Fußgänger achten, die die Winfriedstraße überqueren
wollen, ggf. anhalten und warten. |
 |
|
|
 |
 |
|
|
|
|
|
Winfriedstraße / Geroldstraße
An der nächsten Kreuzung biegst Du nach links
in die Geroldstraße ein.
Kurz vor der Kreuzung ist eine Fußgängerampel, die immer grünes Licht
zeigt - solange keiner drückt. Zeigt die Ampel für dich "ROT", dann
hältst Du vor der Haltlinie an.
Es macht Sinn, wenn Du Dich schon in Höhe der Ampel zur Fahrbahnmitte
hin einordnest (umschauen und Handzeichen geben!), dann brauchst Du es danach nicht mehr zu machen und Du
wirst auch nicht durch nachfolgende Fahrzeuge überholt.
Das Linksabbiegen machst Du wie folgt:
rechtzeitig umsehen (über die linke Schulter)
deutliches Handzeichen geben
zur Fahrbahnmitte hin einordnen
Vorfahrtsregel beachten! *)
beim Linksabbiegen hast Du dem Gegenverkehr Vorrang zu
gewähren
unmittelbar vor dem Abbiegen musst Du Dich ein zweites Mal
umschauen
in weitem Bogen abbiegen, dazu beide Hände wieder an den
Lenker nehmen
auf Fußgänger achten, die über die Geroldstraße gehen wollen!
Kommt Gegenverkehr, musst Du auf Deiner Fahrspur bleiben. Folgen Dir
Fahrzeuge, müssen diese hinter Dir warten. Wenn Du Dich richtig
eingeordnet hast, dann werden Dich nachfolgende Fahrzeuge auch nicht
links überholen.
*) es kreuzt
zwar die Geroldstraße; sie ist aber nach rechts als Einbahnstraße
ausgeschildert. Da es ja verboten ist, die Einbahnstraße in
Gegenrichtung zu befahren, hast Du hier auch nicht "rechts vor links" zu
beachten. |


 |
|
|
|
|
|

 |
Geroldstraße /
Josef-Schröder-Straße
Jetzt musst Du wieder kräftig in
die Pedale treten, denn es geht bergauf!
Bei der nächsten Einmündung sollst Du nach links in die
Josef-Schröder-Straße einbiegen. Hier sind keine Verkehrszeichen
aufgestellt, die die Vorfahrt regeln, also zählt "rechts vor links!".
Kommt ein Fahrzeug von rechts, bist Du also wartepflichtig!
Kommt ein Fahrzeug von links, hast Du Vorfahrt. Viele Autofahrer
erkennen diese Einmündung aber zu spät und fahren einfach durch.
Das Linksabbiegen kennst Du ja noch von der vorherigen Kreuzung:
umsehen
Handzeichen geben
zur Fahrbahnmitte hin einordnen
Vorfahrtsregel beachten
nochmals umsehen
in weitem Bogen abbiegen
auf Fußgänger achten |
|
|
|
|
|
Josef-Schröder-Straße /
Kilianstraße
Und wieder
Linksabbiegen!

Bei
der nächsten Einmündung biegst Du nach links in die Kilianstraße ein.
Hier ist das Verkehrszeichen "Achtung, Vorfahrt gewähren!" aufgestellt.
Du bist also wartepflichtig!
Auf der Kilianstraße ist viel Verkehr. Kraftfahrzeuge dürfen hier
stellenweise bis 50 km/h schnell fahren.
Rechtzeitig vorher aber gilt folgendes für Dich:
umsehen
deutliches
Handzeichen geben
zur Fahrbahnmitte hin
einordnen
Vorfahrtsregel
beachten
nochmals umsehen
in weitem Bogen
abbiegen
auf Fußgänger achten |

 |
|
|
|
|

 |
Kilianstraße / Brüderstraße
An
der Einmündung Brüderstraße steht das Schild "Vorfahrt an der nächsten
Kreuzung / Einmündung".
Fahr bitte vorsichtig, denn die Straße ist leicht abschüssig und man
fährt leicht schneller.
Auch solltest Du Dich davon überzeugen, ob die von rechts einbiegenden
Fahrzeuge auch anhalten. |
|
|
|
|
|
 |
 |
|
|
Kilianstraße /
Winfriedstraße
An
der Kreuzung Winfriedstraße steht auch wieder das Schild "Vorfahrt an
der nächsten Kreuzung / Einmündung". Darüber hinaus gibt es an der
Kreuzung Winfriedstraße noch eine Fußgängerampel.
Zusätzlich gibt es hier eine Fußgängerfurt. Du musst also besonders auf
die Ampel achten. |
|
|
|
|
|
 |
Kilianstraße / Karlstraße
Und ein letztes Mal Linksabbiegen!
Bei der Kreuzung Kilianstraße / Karlstraße wird der Verkehr durch eine
Ampel geregelt. Hier biegst Du nach links auf die Karlstraße ein. Sollte die Ampel mal
außer Betrieb sein, gilt das Verkehrszeichen "Stop, Vorfahrt gewähren!"
Beim Linksabbiegen hast Du wieder folgendes zu beachten:
rechtzeitig umsehen (über die linke Schulter)
deutliches Handzeichen geben
zur Fahrbahnmitte hin einordnen
Vorfahrtsregel beachten! *)
beim Linksabbiegen hast Du dem Gegenverkehr Vorrang zu gewähren
unmittelbar vor dem Abbiegen musst Du Dich ein zweites Mal
umschauen
in weitem Bogen abbiegen, dazu beide Hände wieder an den Lenker
nehmen
auf Fußgänger achten, die über die Karlstraße gehen wollen! |
|
|
*) Gegenüber den Verkehrszeichen ist eine Ampel immer übergeordnet. Du
bist also bei "Rot" wartepflichtig und hältst an der Haltlinie an.
**) Der Gegenverkehr und auch die Fußgänger auf der Karlstraße bekommen
gleichzeitig mit Dir "Grün". Du bist wartepflichtig, wenn Fußgänger
dort über die Fahrbahn gehen! |
|
|
|
|
|
An der Karlschule angekommen, endet die
Prüfungsstrecke. Du biegt nach rechts auf den Schulhof ein, gibtst
rechtzeitig und deutlich Handzeichen rechts und achtest besonders auf
Fußgänger, wenn du über den Gehweg fährst. Falls dort Fußgänger sind,
darfst Du nicht abbiegen, sondern musst auf der Karlstraße warten, bis
die Einfahrt frei ist (weiter Handzeichen rechts geben). Erst mit dem
Abbiegen nimmst Du die Hand wieder an den Lenker. Auf dem Schulhof
steigst Du ab, denn das Fahrradfahren ist auf dem Schulhof nicht
erlaubt. |