Mein Körper gehört mir |
 |
|
|

|
|
Weißt
du noch?
Unser Lied? "Mein Körper springt /
lustig umher, / fliegt durch die Luft, / denn das ist nicht
schwer." Macht wirklich Spaß, es zu singen. Es geht darin um
unsere Körper. Um das, was sie mögen. Und um das, was sie nicht mögen.
Darum, dass du ruhig "Nein!" sagen darfst, wenn jemand etwas
von dir will, das du nicht möchtest. "Mein Körper, der / gehört
mir allein! / Du bestimmst über dein' / und ich über mein'!"

Mit dem Theaterstück soll deutlich gemacht
werden, dass dein Körper dein persönliches Eigentum ist. Dass du Ja-
und Nein-Gefühle hast - und sie auch zeigen und aussprechen darfst. Dass
du nie allein bist, sondern dass es immer Menschen gibt, die dir helfen
- auch wenn du vielleicht ein wenig nach ihnen suchen musst. Dass bei
sexueller Gewalt immer der Täter oder die Täterin Schuld hat und nie
das Kind, das missbraucht wird. Auch dann nicht, wenn das Kind glaubt,
dass es etwas falsch gemacht hat. Das solltest du nicht vergessen.
|
|
|
|
Körpersong
midi |
Theaterpädagogische
Werkstatt |
|
|
|
Buchempfehlung
Wir
haben in den Klassen 1 + 2 mit dem Bilderbuch "Pass auf dich auf!"
zum Thema Prävention gearbeitet. Dieses Buch gefällt den Kindern sehr
gut und sie wollen es immer wieder vorgelesen bekommen. Die Bilder sind
sehr nett und kindgerecht gemacht und die Geschichten genau richtig
formuliert. Mahnend aber nicht erschreckend. Verschiedene Situationen
werden dargestellt (Fremder auf dem Spielplatz, Fremder im Auto, Fremder
an der Haustür, Besuch eines Bekannten und Verhalten beim Abholen). Und
dass man auf sein Bauchgefühl hören soll, dass auch Erwachsene lügen und
dass man keine schlechten Geheimnisse behalten muss. Eine gute Idee ist
auch, einen Geheimcode zu vereinbaren, damit das Kind weiß, dass Mama
und Papa die fremde Person zum Abholen geschickt hat.
Und wenn Sie jetzt mal ihren Sohn fragen, ob sie ein Küsschen bekommen,
kann die Antwort lauten: "Mein Bauchgefühl sagt gerade NÖ!"
Ausleihe: Stadtbibliothek
Buchhandel: Albarello Verlag
(10,90 €) |
|
|
|
Die
Nummer gegen Kummer
Du bist
einsam oder traurig? Du hast Fragen, die du sonst niemandem stellen
magst? Du hast Sorgen, du hast Probleme, du bist in Not, und niemand ist
da, dem du davon erzählen kannst? Niemand ist da, der dir glaubt? Dann
hilft dir die "Nummer gegen Kummer". Sie ist überall in
Deutschland gleich. Und sie ist kostenlos, auch von öffentlichen
Telefonzellen. Es ist die 0800/1110333.
Ganz schön lang, diese Nummer. Aber es lohnt sich, sie sich zu
merken.
|
|
 |
|
Da
sitzen nämlich nette Leute, die warten auf Anrufe von Kindern, denen es
nicht gut geht. Eine ziemlich gute Sache also. Montags bis Freitags von
15 bis 19 Uhr erreichst du da immer jemanden. Und wenn du das nicht
willst, musst du nicht mal deinen Namen sagen.
Probier es
doch ruhig einmal aus. Sag einfach "Hallo!" - und erzähl etwas über das,
was du hier gelernt hast. Du wirst sehen: Mit den Leuten von der "Nummer
gegen Kummer" kann man wirklich gut reden.
|
|
|
|